LLMs zeigen keine Anzeichen von gefährlicher Verselbstständigung
Quelle: Depositphotos

LLMs zeigen keine Anzeichen von gefährlicher Verselbstständigung

Grosse Sprachmodelle entwickeln derzeit auch im Zuge von Skalierung keine eigenständigen und potenziell gefährlichen Fähigkeiten, wie ein Forscherteam herausgefunden hat.
13. August 2024

     

Erlangen grosse Sprachmodelle eigenständig Fähigkeiten, ohne dass sie gezielt darauf trainiert wurden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Technischen Universität Darmstadt und der Universität von Bath im Rahmen einer Forschungsarbeit nach. Plötzliche Leistungssprünge der KIs, die als "emergente Fähigkeiten" bezeichnet werden, seien demnach eine treibende Kraft in den Diskussionen über das Potenzial und die Risiken von Sprachmodellen. Allerdings scheint es laut der Studie aktuell keine Anzeichen dafür zu geben, dass die LLMs auch im Zuge von Skalierung über sich beziehungsweise ihre antrainierten Skills hinauswachsen.

Insgesamt haben die Forscher mit 20 Modellen aus vier Familien gearbeitet: GPT, T5, Falcon und LLaMA. Zur Anwendung kamen dabei 22 Aufgaben in zwei unterschiedlichen Settings. "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass vermeintlich emergente Fähigkeiten nicht wirklich emergent sind, sondern aus einer Kombination von kontextbezogenem Lernen, Modellgedächtnis und sprachlichem Wissen resultieren", schlussfolgern die Forscher. "Unsere Arbeit ist ein grundlegender Schritt zur Erklärung der Leistung von Sprachmodellen, da sie eine Vorlage für ihre effiziente Nutzung liefert und das Paradoxon aufklärt, dass sie in einigen Fällen überragend sind, während sie in anderen Fällen versagen." So zeige die Arbeit, dass die Fähigkeiten der Modelle aktuell nicht überschätzt werden sollten. Man könne ihren Lernprozess gut steuern.


Gleichzeitig mahnen die Studienautoren aber: "Unsere Arbeit impliziert nicht, dass LLMs absolut kein Schadenspotenzial haben". Indem sie die ausgefeilten sprachlichen Fähigkeiten von LLMs nutzen, könnten böswillige Akteure beispielsweise sehr überzeugende und personalisierte Fake-News-Artikel oder Phishing-Nachrichten erstellen, die immer schwieriger von legitimen Nachrichten zu unterscheiden seien. Gleichzeitig sind die Sprachmodelle aber wohl noch weit entfernt von menschlichen kognitiven Fähigkeiten und von einer "Vorstufe einer KI-gesteuerten existenziellen Bedrohung". (sta)


Weitere Artikel zum Thema

OpenAI senkt Preise für GPT-4o und lanciert Structured Outputs

8. August 2024 - Der Preiskampf im KI-Rennen zieht an: OpenAI tritt Google mit einem Kampfpreis für GPT-4o entgegen, dazu gibt’s mit Structured Outputs eine neue spannende Funktion für Devs, die mit der OpenAI API arbeiten.

OpenAI entwickelt Tool zum Erkennen KI-generierter Texte

5. August 2024 - Von ChatGPT generierter Text lässt sich per Wasserzeichen von Werken menschlicher Autoren unterscheiden. OpenAI hat die passende Technologie, ist aber skeptisch, ob sie schon eingesetzt werden soll.

OpenAI startet mit Voice Mode für ChatGPT

1. August 2024 - OpenAI hat bekannt gegeben, mit dem Roll-out des Advanced Voice Mode zu beginnen. Vorerst soll sich aber nur eine kleine Anzahl Nutzer mit der KI unterhalten können.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER