Das Sicherheitsmodell
Zero Trust gewinnt zu Recht zunehmend an Popularität. Das bislang übliche Perimeter Defense Modell, das in den meisten Organisationen eingesetzt wird, hat nach Meinung vieler IT-Sicherheitsexperten seinen Zenit überschritten. Die langjährige Security-Systematik beruhte auf der Anwesenheit der Mitarbeiter in den eigenen vier Bürowänden - gut gesichert durch die firmeneigene IT. Heute greifen aber immer mehr Angestellte, externe Dienstleister sowie Geschäftspartner von verschiedenen Orten auf Daten und Dienste zu. Immer mehr Anwendungen werden im SaaS-Modell (Software-as-a- Service) bereitgestellt. Mitarbeiter greifen direkt auf sie zu, ohne einen VPN-Tunnel zum Unternehmen aufzubauen. Was ein Perimeter in modernen Organisationen ist, lässt sich oft nicht einmal definieren. Kurzum: Es ist nicht einfach, die Sicherheit in einer modernen, komplexen Umgebung zu gewährleisten. Es gibt keine „vertrauenswürdigen Zonen“ mehr, die es zu sichern gilt. Vielmehr muss die Sicherheit für jede einzelne Entität, die mit Unternehmensressourcen in Kontakt steht, gelten und permanent überprüft werden. Zugriffe dürfen nur für eine begrenzte Zeit und auf diejenigen Ressourcen gewährt werden, die für die Durchführung der erwarteten Aktion erforderlich sind.
Ausbaustufe Endpoint Detection and Response: ESET InspectEndpoint Detection and Response Lösungen (EDR) wie ESET Inspect spüren verdächtiges Verhalten und Sicherheitslücken im Netzwerk automatisch auf. Alle Aktivitäten innerhalb der IT-Infrastruktur (Nutzer-, Datei-, Prozess-, Registry-, Speicher- und Netzwerk-Vorgänge) können in Echtzeit überwacht und bewertet werden. Nur auf diese Weise lassen sich erste Spuren von Hackern identifizieren, Fehlverhalten von Mitarbeitern bestimmen und Security-Lecks ausfindig machen. Oder sogar die Einfallstore finden, die bei einem erfolgreichen Hackerangriff auf das eigene Netzwerk zu weit offenstanden. Die im August 2021 entdeckten, gefährlichen Sicherheitslücken in Microsoft Exchange hätten beispielsweise mit ESET Inspect vielleicht nicht komplett gestoppt, aber die Schäden auf ein Mindestmaß reduziert werden können.
Premiumlevel: ESET THREAT INTELLIGENCEIn der dritten Stufe des Modells kommen „Threat Intelligence Services“ hinzu. Während EDR im Inneren nach Sicherheitsproblemen sucht, blickt ESET Threat Intelligence (ETI) nach außen. Dabei sammelt ETI Daten und Informationen aus unterschiedlichsten externen Quellen. Dies können beispielsweise Informationen zu Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe, aktuell erkannten Schwachstellen in Software wie Zero-Day Threats oder Sicherheitslücken von Hardwaresystemen sein. ESET Threat Intelligence bereitet die gesammelten Daten so auf, dass nur relevante und die eigene IT betreffende Informationen berücksichtigt werden. Auf deren Basis erstellen interne Sicherheits-Experten eine individuelle Bedrohungslage durch Cyberangriffe und andere Gefahren. Die Verantwortlichen gewinnen wertvolle Zeit, potenzielle Risiken einzuschätzen, Schwachstellen zu schließen oder sich auf dedizierte Hackerangriffe frühzeitig vorzubereiten.
Von der Theorie zur UmsetzungDie spannende Frage lautet nun: Wie kann ich mein Netzwerk im Sinne von Zero Trust umgestalten? Die ESET Experten haben dazu eine Security-Pyramide – in Anlehnung an die bekannte Ernährungspyramide – erstellt. Jeder Sicherheitsstufe wurden dabei die wichtigsten Gruppen von Security-Lösungen zugeordnet. Alles beginnt mit der Basis, die unbedingt zu empfehlen ist. Dann folgen weitere Ebenen, die aufeinander aufbauen und das Sicherheitsniveau sukzessive erweitern. Dabei handelt es sich um Empfehlungen, die nicht stur umgesetzt werden müssen. Wer beispielsweise keine Clouddienste von Microsoft benutzt, muss entsprechend keinen Microsoft 365-Bedrohungsschutz einsetzen. Man muss auch nicht alle Sicherheitsprodukte von einem Hersteller beziehen und kann den vielleicht schon gewählten Multi-Vendor-Ansatz beibehalten. Die Praxis zeigt aber, dass alles aus einer Hand (Single-Vendor-Prinzip) oftmals günstiger und leichter zu administrieren ist.
Weitere Informationen:
ESET Deutschland GmbH
rainer.schwegler@eset.ch www.eset.ch