Fachkräftemangel und Silo-Denken bremsen Innovationskraft
Quelle: iStocks.com

Fachkräftemangel und Silo-Denken bremsen Innovationskraft

Dem Swiss VR Monitor ist zu entnehmen, dass die Innovationsfähigkeit von Unternehmen während Corona zwar einen Aufschwung erlebte, der zunehmende Fachkräftemangel und das Silo-Denken diese jedoch wieder dämpfen könnte. Zudem fehlt es vielerorts an Verwaltungsräten, welche die Innovationsaktivitäten durch entsprechende Kompetenzen vorantreiben.
14. März 2022

     

Corona hat die Innovationsfähigkeit der Schweizer Unternehmen eher beflügelt als gebremst, wie die elfte Ausgabe des Swiss VR Monitors von Deloitte, der in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und der Verwaltungsratsvereinigung Swiss VR entstanden ist, zeigt. Demnach haben 19 Prozent der befragten Unternehmen in den vergangenen Monaten neue Innovationen umgesetzt, während nur 2 Prozent ihre Innovationsaktivitäten zurückgefahren beziehungsweise 7 Prozent diese vorübergehend eingestellt haben.


In den kommenden zwölf Monaten wird der Fokus allerdings von der Digitalisierung auf das Thema Talente und den damit verbundenen Fachkräftemangel schwenken. Dieser wird nämlich als grösste Herausforderung für den wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Verbesserungspotenzial sehen 57 Prozent der 413 befragten Verwaltungsratsmitglieder bei der Rekrutierung und der Ausbildung von qualifiziertem Personal. Dabei erhoffen sich die Umfrageteilnehmer politische Lösungen, um den Fachkräftemangel einzudämmen. "Steuerliche Anreize oder öffentliche Fördermittel können dabei hilfreich sein, sind aber kein ausreichender Hebel für Innovation. Um den Fachkräftemangel zu entschärfen, müssen Unternehmen, Politik und Ausbildungsstätten an einem Strang ziehen", so Reto Savoia, CEO von Deloitte Schweiz.
Weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich der Innovationskraft von Unternehmen sehen die VR-Mitglieder bei den internen Prozessen. So nennen 45 Prozent der Befragten das Silodenken als grosses Hindernis bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Doch auch in den Verwaltungsräten selbst sind Veränderungen gefragt. Aktuell tauschen sich 30 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder zu wenig oder gar nicht mit den Verantwortlichen der Unternehmen aus und bei rund einem Viertel der Verwaltungsräte fehlt es an einem Mitglied, das über die notwendige Innovationskompetenz verfügt. Entsprechend werde diese auch bei der Wahl neuer Geschäftsleitungsmitglieder noch zu selten berücksichtigt.


Der Umfrage zufolge werden Unternehmen für ihre Innovationsaktivitäten künftig vermehrt auf Kooperationen mit externen Organisationen, sprich die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (51 %), Hochschulen und Forschungsinstituten (40 %) sowie Beratern und Beraterinnen (41 %) setzen. Auch wird häufiger in Start-ups investiert (18 %) und externe Stakeholder wie Kundinnen und Kunden in den Innovationsprozess mit einbezogen (38 %). (af)


Weitere Artikel zum Thema

IT-Fachkräfte verdienen in den USA und der Schweiz am besten

18. Januar 2022 - Eine Umfrage zeigt, dass Entwickler in den USA im Schnitt 96'000 Dollar verdienen – und damit weltweit am meisten. Daneben kann der Erhebung entnommen werden, dass der Ausbildungsgrad zunehmend an Bedeutung verliert, was zählt sind die technischen Fähigkeiten. Am meisten gesucht werden dahingehend Webentwicklerinnen und -entwickler.

Das sind die beliebtesten IT-Arbeitgeber in der Schweiz

26. Oktober 2021 - Fachkräfte in der Schweiz arbeiten auch am liebsten für Schweizer Unternehmen. Zuoberst auf der Liste der beliebtesten Arbeitgeber für IT-Fachkräfte in der Schweiz finden sich aber Google und Microsoft.

Talent Sourcing zur vereinfachten Suche nach Fachkräften

2. Oktober 2021 - Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter ist ein aufwendiger Vorgang. Ein gemeinsames Projekt von Skills Finder und der Fernfachhochschule Schweiz zeigt Lösungen auf, wie man Zeit sparen kann und dabei sogar beschönigten Lebensläufen auf die Schliche kommt.

Unternehmen benötigen 2021 im Schnitt 7,7 neue IT-Fachkräfte

23. September 2021 - Eine Studie hat sich mit dem Fachkräftebedarf von Unternehmen im DACH-Raum sowie mit der Offenheit gegenüber Spezialisten aus dem Ausland beschäftigt.

Kommentare
Hierzu las ich kürzlich eine sehr passende Aussage: „Wir haben keinen Fachkräftemangel. Sondern einen Mangel an guten Arbeitgebern. Die Wahrheit ist, viele Talente wollen nicht zu einem Arbeitgeber mit: - Zu wenig Zeit für Wertschätzung - Langen Entscheidungsprozessen - Politischen Spielchen Eigentlich ist es einfach: Gute, nette, entscheidungsfreudige und authentische Mitarbeiter arbeiten gerne für Gute, nette, entscheidungsfreudige und authentische Unternehmen … und Chef*innen. Es wird Zeit, dass es mehr davon gibt.„
Montag, 14. März 2022, Simon Haller



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER