Schweiz mit weltweit höchstem Wachstumspotenzial durch GenAI Allein bis 2030 könnte sich durch generative künstliche Intelligenz (GenAI) das BIP der Schweiz um 50 Milliarden Franken erhöhen. Die Schweiz ist damit der globale Spitzenreiter bezüglich GenAI-Wachstumspotenzial. 4. März 2024
Schweizer rüsten bei Cybersicherheit auf Die zunehmende Zahl an Cybervorfällen führt dazu, dass Schweizer Unternehmen ihr Budget für Cybersicherheit erhöhen und ihre Sicherheitsmassnahmen verbessern. 1. November 2022
Technologiebranche verstärkt von Cyberangriffen betroffen Rund zwei Drittel der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen seien einer Studie zufolge in den letzten beiden Jahren Opfer eines Betrugs geworden. Abgewickelt wurden die Betrugsfälle zu einem grossen Teil über Online-Plattformen. 25. April 2022
Red Hat unterstützt Open Manufacturing Platform Red Hat ist der OMP (Open Manufacturing Platform)-Initiative beigetreten und will so dabei helfen, Expertise bei Open Source und Open Standards zu erweitern, um die Digitalisierung der Produktion voranzutreiben. 5. November 2020
Microsoft ist wertvoller als Apple Gemäss einer aktuellen Analyse von PWC ist Microsoft das wertvollste Unternehmen der Welt und hat damit Apple und Amazon auf die Plätze verwiesen. 13. August 2019
Studie: E-Sports und Virtual Reality treiben Wachstum an Der Schweizer Medien- und Unterhaltungsmarkt ist im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent gewachsen. Sport-Computerspiele und Virtual Reality gelten nach einer neuen Studie als Wachstumstreiber. 17. Oktober 2017
Digitaler IQ: Faktor Mensch ist entscheidend Viele Schweizer Unternehmen sind nicht ausreichend auf technologischen Wandel vorbereitet, nur knapp über die Hälfte der Führungskräfte stuft den digitalen IQ ihres Unternehmens als hoch ein. Ausserdem prägt der Faktor Mensch den digitalen IQ zunehmend. Dies zeigt die neuste globale Studie "Digital IQ 2017" von PwC. 22. Mai 2017
Digitale Werbebildschirme auf schweizweitem Vormarsch Die Beratungsfirma PWC geht davon aus, dass digitale Werbeformen jährlich um 16 Prozent wachsen werden. Bereits heute erzielt die Plakatgesellschaft APG zehn Prozent des Umsatzes mit Werbebildschirmen. 3. Januar 2017
Schweizer Studenten wollen zu Google und UBS Studierende aus Business-, Ingenieurs- und IT-Studiengängen in der Schweiz zieht es zu Google und UBS. 22. Juli 2016
Kommunikation zwischen Ärzten und Spitälern noch kaum digitalisiert Durch eine Digitalisierung der Kommunikation zwischen Ärzten und Spitälern könnten in der Schweiz laut einer aktuellen Studie von Swisscom und PWC über 100 Millionen Franken gespart werden. 2. September 2014
Advertorial KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen 2025 im KI-Fokus: Was erwartet uns? Im NOSERpunkt11 Webinar CTO TechTalk enthüllt Hans Peter Bornhauser, CTO, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt, wie Noser Engineering KI in der Software- und Hardwareentwicklung einsetzt.
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.