Kinder programmieren an der ETH Zürich Kinderuniversitäten sind im Aufschwung. Sie sollen u.a. Freude an Naturwissenschaften, Technik oder gar Informatik wecken. Solche Lehrveranstaltungen gelten als anspruchsvoll, denn schwierige Sachverhalte müssen stufengerecht erklärt werden. Das gilt besonders für Programmierkurse für Kinder, die nach wie vor Seltenheitswert haben. 26. November 2010
Stärkung der Berufsbildung im ICT-Berufsfeld ICT-Berufsbildung Schweiz hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Berufsbildung der Informatik deutlich zu stärken. Eigentlich müsste die Zahl der Teilnehmer/-innen in sämtlichen Ausbildungsgefässen verdoppelt werden. Dazu wurden drei wichtige Schwerpunktprojekte in Angriff genommen. 26. November 2010
Für ein Zürcher Silicon Valley fehlt der Nachwuchs Der Stadtrat möchte Zürich zu einem führenden Zentrum der Informatik, zu einem Silicon Valley, machen. Doch an den Zürcher Schulen fehlt ein nachhaltiger Informatikunterricht weitgehend. Das wäre eine wichtige Voraussetzung für einen ausreichenden einheimischen Nachwuchs. 26. November 2010
Sieg der ETHZ an Programmiermeisterschaft Das Training mit Programmierweltmeistern aus St. Petersburg hat sich gelohnt: Zum ersten Mal in der Geschichte des ACM International Collegiate Programming Contest (ICPC), der inoffiziellen jährlichen Programmierweltmeisterschaft, war das Team der ETH Zürich erfolgreich: Die Studierenden haben den Sieg errungen und sind damit für die Endrunde zugelassen, die im Februar/März 2011 in Ägypten stattfindet. 26. November 2010
SwissICT – wie geschaffen für Sie SwissICT ist der führende Verband der - und Kommunikationstechnologie. Über 3000 Mitglieder profitieren von den Vorzügen des professionell geführten FachverbandInformationss, vom grossen Netzwerk und den weitreichenden Dienstleistungen. 25. Oktober 2010
Primarschüler programmieren In den Gymnasien des Kantons Graubünden wird zurzeit Informatik als Ergänzungsfach eingeführt. In der Primarschule Domat/Ems lernten zwei 5. Klassen das Programmieren. 25. Oktober 2010
Outsourcing ist eine unternehmerische Option Wenn Unternehmen immer grösseren Marktanforderungen gegenüberstehen, dann geht das die gesamte Führungsspitze an. So muss der CFO für Kosteneffizienz und die Agilität des Unternehmens sorgen. Outsourcing ist dafür ein wichtiges Instrument. 25. Oktober 2010
Cloud Computing - Industrialisierung mit Zukunft? 45 Prozent der vom Forschungsinstitut IDC befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sich Cloud Computing in den kommenden Jahren etablieren wird. Doch viele Fragen sind noch offen. Diese Veranstaltung der Fachgruppe Sourcing des SwissICT gibt Antworten. 25. Oktober 2010
«Es freut mich immer, wenn die Kunden am Ende zufrieden sind» Nach einem Unfall musste sich Corinne Kläui umschulen lassen. Sie entschied sich, Informatikpraktikerin zu werden. Mit Corinne sprach Lisa Wernli von der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik. 27. September 2010
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.