cnt
Macbook Air, Mac Studio: Mehr Mac-Performance
Quelle: Apple

Macbook Air, Mac Studio: Mehr Mac-Performance


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2025/04

     

Apple hat im März einerseits das Macbook Air, andererseits auch den Mac Studio neu lanciert. Das Macbook Air wurde dabei mit dem neuen M4-Chip bestückt und kommt nun im Minimum mit 16 GB RAM. Maximal unterstützt werden 32 GB, während der M4 aus einer 10‑Core CPU und einer 10‑Core GPU besteht und deutlich mehr Performance als sein Vorgänger liefern soll. Der Akku des aktualisierten Macbook Air soll bis zu 18 Stunden halten.


Erwähnenswert ist die sogenannte Center-Stage-Kamera mit 12 MP, die einen Folgemodus besitzt, bei dem der Anwender automatisch in der Bildmitte bleibt. Spannend auch die sogenannte Schreibtischansicht, die gleichzeitig den User sowie eine Draufsicht auf den Schreibtisch zeigt. Als weitere Neuerung verspricht Apple die Unterstützung von bis zu zwei 6K-Bildschirmen. Für Konnektivität sorgen zwei Thunderbolt-Anschlüsse, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und ein Kopfhöreranschluss. Und last but not least gibt es den Rechner in einer neuen Farboption: Himmelblau. Mit 1049 Franken für das Modell mit 13,6-Zoll-Display, 16 GB RAM und 256 GB Speicher hat Apple den Einstiegspreis für das Macbook Air um 50 Franken gesenkt. Für das Modell mit 15,3-Zoll-Display verlangt Apple im Minimum 1249 Franken.
Der Mac Studio – das Arbeitstier in Apples Rechner-Line-up – wird von Apple in der aktualisierten Version als «der leistungsstärkste Mac aller Zeiten» und als «Kraftpaket für KI» angepriesen. Den Mac Studio gibt es mit zwei Chip-Optionen – bestückt mit dem M4 Max (14 Core CPU, 32 Core GPU, 16 Core Neural Engine) oder dem M3 Ultra (28 Core CPU, 60 Core GPU, 32 Core Neural Engine); Apple mischt hier somit zwei Chip-Generationen, da der M4 Ultra noch nicht bereit ist – wobei Apple für den Mac Studio mit M3 Ultra eine beinahe doppelt so hohe Performance verspricht für die die Version mit M4 Max.

Der Mac Studio mit M4 Max (ab 2099 Franken) ist im Minimum mit 36 GB Arbeitsspeicher sowie 512 GB SSD-Storage bestückt. Maximal möglich sind 128 GB Arbeitsspeicher und bis zu 8 TB SSD. Die Version mit M3 Ultra (ab 4199 Franken) kommt im Minimum mit 96 GB Arbeitsspeicher sowie 1 TB SSD-Platz – das Maximum hier sind 512 GB RAM und 16 TB SSD.


Eine weitere wesentliche Neuerung des im März vorgestellten Mac Studio sind die vier Thunderbolt-5-Anschlüsse an der Rückseite, die Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 120 Gbit/s ermöglichen. Über diese ist es möglich, bis zu vier (M4 Max) respektive acht (M3 Ultra) 6K-Display anzuhängen. Daneben bietet der Mac Studio an der Rückseite einen 10-Gbit-Ethernet-Port, zwei USB-A-Anschlüsse und einen HDMI-Anschluss. Vorne finden sich bei der M4-Max-Version zwei USB-C-Ports (bis zu 10 Gbit/s) und bei der M3-Ultra-Variante zwei weitere Thunderbolt-5-Anschlüsse. Ebenfalls an Bord sind WiFi 6E und Bluetooth 5.3.

Sowohl das neue Macbook Air wie auch der Mac Studio sind ab sofort erhältlich.
Info: Apple

Neuer Chip fürs iPad Air

Auch das iPad Air wurde im März neu lanciert. Es ist nun mit einem M3-Chip bestückt, dank dem das Tablet nun deutlich performanter sein soll und Apple Intelligence unterstützt wird. Das iPad Air gibt es wie gehabt in Varianten mit 11 sowie mit 13 Zoll grossem Display – jeweils in Speichervarianten mit 128, 256 sowie 512 GB oder 1 TB und als Version mit WiFi oder zusätzlich mit 5G. Neuerungen zum Vorgänger sucht man abseits des M3-Chips vergebens. Diese liefert Apple dafür mit einem neuen Magic Keyboard, das für das iPad Air lanciert wurde. Es kommt mit einer neuen Reihe mit 14 Funktionen, die Schnellzugriff auf Funktionen wie Bildschirmhelligkeit und Lautstärke erlauben. Befestigt wird das Magic Keyboard mit seinem schwebenden Design magnetisch, während der Smart Connector die Stromversorgung und den Datenaustausch sicherstellt, ohne dass dafür eine Verbindung über Bluetooth notwendig ist. Das Aluscharnier hat einen USB-C-Anschluss zum Aufladen. Das neue iPad Air gibt es ab 599 Franken (11 Zoll) respektive 799 Franken (13 Zoll). Das neue, passende Magic Keyboard kostet für das 11-Zoll-Tablet 269 Franken und in der 13-Zoll-Variante 299 Franken.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER