Zur Veranstaltung begrüssten (v.l.n.r.) Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich, Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland, Urs Schäppi, CEO Swisscom, Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA und Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz. (Quelle: SITM)
An den Ständen am Hauptbahnhof können sich IT-Interessierte während drei Tagen informieren und austauschen. (Quelle: SITM)
In der Mitte der Ausstellungsfläche treten Schweizer Lernende gegeneinander an in den Kategorien Applikationsentwicklung, Mediamatik, Webdesign sowie Systeme und Netzwerke. (Quelle: SITM)
Urs Schäppi, CEO von Swisscom: 'Es muss unser Ziel sein, dass wir mehr junge Leute in die ICT bringen.' (Quelle: SITM)
Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland, findet, dass die KV-Ausbildung als Standard-Ausbildung von einer Ausbildung im ICT-Umfeld abgelöst wurde. (Quelle: SITM)
Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich: 'Damit Zürich nicht stehen bleibt, brauchen der Wirtschaftsstandort und die Stadtverwaltung qualifizierte Köpfe im ICT-Bereich. Unser Auftritt an der ICTskills ist eine Investition in Zürichs Zukunft als digitale Stadt.' (Quelle: SITM)
Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA: 'Die Zukunft des Bankengeschäftes ist digital. Unsere Digitalisierungsagenda und Multi-Kanal-Strategie sind wichtige Eckpfeiler der UBS. Für deren Umsetzung brauchen wir junge Talente, ausgezeichnete Fachkräfte und technologische Innovationskraft.' (Quelle: SITM)
Urs Schäppi, CEO Swisscom, Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA und Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz, am Start der Veranstaltung. (Quelle: SITM)
Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich und Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland am Start der Veranstaltung. (Quelle: SITM)
Am UBS-Stand können Interessierte die UBS-Geschichte über die Oculus Rift erleben. (Quelle: SITM)
Der Swisscom-Stand bietet eine ICT-Challenge ... (Quelle: SITM)
... eine Kaffeemaschine, deren Aktivität über Sensoren auf einem Bildschirm angezeigt wird ... (Quelle: SITM)
... und Infos zur kürzlich lancierten Lösung Smart Life. (Quelle: SITM)
Im 'Classroom' erhalten Schulklassen ein Bewerbungstraining und können anschliessend am 'Busty'-Stand nebenan kostenlos Bewerbungs-, aber auch Spassfotos schiessen lassen. (Quelle: SITM)
Am Six-Stand können Menschen ihre Basketball-Fähigkeiten gegen einen Roboter testen … (Quelle: SITM)
… wobei die Standbetreuer meinen: 'Meist gewinnt der Mensch, weil der Roboter länger braucht, bis er wirft – dafür trifft er aber fast jedes Mal.' (Quelle: SITM)
Zur Veranstaltung begrüssten (v.l.n.r.) Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich, Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland, Urs Schäppi, CEO Swisscom, Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA und Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz. (Quelle: SITM)
An den Ständen am Hauptbahnhof können sich IT-Interessierte während drei Tagen informieren und austauschen. (Quelle: SITM)
In der Mitte der Ausstellungsfläche treten Schweizer Lernende gegeneinander an in den Kategorien Applikationsentwicklung, Mediamatik, Webdesign sowie Systeme und Netzwerke. (Quelle: SITM)
Urs Schäppi, CEO von Swisscom: 'Es muss unser Ziel sein, dass wir mehr junge Leute in die ICT bringen.' (Quelle: SITM)
Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland, findet, dass die KV-Ausbildung als Standard-Ausbildung von einer Ausbildung im ICT-Umfeld abgelöst wurde. (Quelle: SITM)
Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich: 'Damit Zürich nicht stehen bleibt, brauchen der Wirtschaftsstandort und die Stadtverwaltung qualifizierte Köpfe im ICT-Bereich. Unser Auftritt an der ICTskills ist eine Investition in Zürichs Zukunft als digitale Stadt.' (Quelle: SITM)
Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA: 'Die Zukunft des Bankengeschäftes ist digital. Unsere Digitalisierungsagenda und Multi-Kanal-Strategie sind wichtige Eckpfeiler der UBS. Für deren Umsetzung brauchen wir junge Talente, ausgezeichnete Fachkräfte und technologische Innovationskraft.' (Quelle: SITM)
Urs Schäppi, CEO Swisscom, Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA und Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz, am Start der Veranstaltung. (Quelle: SITM)
Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich und Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland am Start der Veranstaltung. (Quelle: SITM)
Am UBS-Stand können Interessierte die UBS-Geschichte über die Oculus Rift erleben. (Quelle: SITM)
Der Swisscom-Stand bietet eine ICT-Challenge ... (Quelle: SITM)
... eine Kaffeemaschine, deren Aktivität über Sensoren auf einem Bildschirm angezeigt wird ... (Quelle: SITM)
... und Infos zur kürzlich lancierten Lösung Smart Life. (Quelle: SITM)
Im 'Classroom' erhalten Schulklassen ein Bewerbungstraining und können anschliessend am 'Busty'-Stand nebenan kostenlos Bewerbungs-, aber auch Spassfotos schiessen lassen. (Quelle: SITM)
Am Six-Stand können Menschen ihre Basketball-Fähigkeiten gegen einen Roboter testen … (Quelle: SITM)
… wobei die Standbetreuer meinen: 'Meist gewinnt der Mensch, weil der Roboter länger braucht, bis er wirft – dafür trifft er aber fast jedes Mal.' (Quelle: SITM)
Zur Veranstaltung begrüssten (v.l.n.r.) Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich, Ruedi Noser, Nationalrat FDP und Präsident ICTswitzerland, Urs Schäppi, CEO Swisscom, Daniel Ott, CIO UBS Switzerland & Region EMEA und Jörg Aebischer, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz. (Quelle: SITM)