Das Uchida Research Laboratory der Tohoku University in Japan hat eine neue Projektionstechnologie namens DLC (Diffused Light Control) vorgestellt. Damit sollen in Zukunft auch in Räumen mit viel Licht und nicht mehr nur in abgedunkelten Zimmern optimale Bilder projiziert werden können. Die DLC-Screens absorbieren oder reflektieren dazu das störende Umgebungslicht, wie ein Youtube-Video von Diginfo.tv zeigt, und nur das Licht des Beamers gelangt auf den Screen.
Venen statt Fingerabdrücke
Fujitsu hat den laut eigenen Angaben kleinsten und dünnsten Handvenen-Scanner der Welt vorgestellt. Das Gerät, das kaum grösser als eine Münze sein soll, ermöglicht laut
Fujitsu durch ein kurzes Darüberstrecken der Hand ein sehr schnelles, berührungsloses und zuverlässiges sowie sicheres biometrisches Authentifizieren. Durch die kompakte Bauweise soll der vorgestellte Scanner der Handvenen-Authentifizierung laut Fujitsu das Feld für ganz neue Anwendungen öffnen, da sich das Produkt beispielsweise auch in PCs oder Notebooks verbauen lässt. Wann jedoch erste Geräte mit dem neuen Scanner auf den Markt kommen, lässt Fujitsu offen.
150 GHz Taktfrequenz
Forscher von
IBM haben ein neuen, auf Graphen basierenden Transistor entwickelt. Der im 40-Nanometer-Verfahren gefertigte Transistor soll eine Taktfrequenz von bis zu 150 GHz ermöglichen. Als mögliches Einsatzgebiet werden Kommunikations- oder Radargeräte und Funksysteme wie WLAN oder Mobilfunk genannt. Für digitale Schaltungen soll sich der Super-Transistor dagegen weniger gut eignen.
(mv)