Apple führt für seine M1-basierten Mac-Modelle einen weiteren Bootmdus ein, der für Intel-basierte Macs nicht existiert. Die neue Option nennt sich Fallback Recovery OS und führt auf eine zweite, auf der SSD gespeicherte Kopie des Recovery-Betriebssystems. Primär soll dieser zum Einsatz kommen, wenn das Standard-Recovery-OS korrumpiert ist. Das System lässt sich so auch in solchen Fällen ohne Zuhilfenahme eines zweiten Macs wiederherstellen.
Mit dem Fallback Recovery OS steigt die Anzahl der Boot-Modi auf ARM-basierten Macs auf vier. Neben dem normalen Aufstarten ins reguläre MacOS Big Sur stehen das bisherige Recovery OS (erreichbar durch Gedrückthalten der Einschalttaste beim Aufstarten), der Safe Mode (zusätzlich die Shift-Taste drücken) und neu eben das Fallback Recovery OS zur Verfügung.
Das Fallback Recovery OS wird aktiviert, indem man bei Aufstarten zweimal die Power-Taste drückt und beim zweiten Mal gedrückt hält. Das von
Apple bisher nicht gross bekanntgegebene Feature wird auf Apples Webseiten zur Platform Security
erwähnt, die kürzlich auf den neuesten Stand gebracht wurden.
(ubi)