Ein Vorstoss von CVP-Nationalrat Martin Candinas zur Einführung einer Registrierungspflicht für Drohnen wurde sowohl vom National- als auch vom Ständerat angenommen. Auch der Bundesrat begrüsst den Vorstoss und wird nun eine entsprechende Gesetzesvorlage ausarbeiten müssen.
Als Grund für die Forderung nennt das Parlament die Notwendigkeit von Sicherheitsgrundlagen für den geordneten Betrieb des Flugverkehrs in der Schweiz. Dazu fordern die beiden Kammern eine Registrierungspflicht sowie auch eine wirksame Aufsicht und Kontrolle. Die heutige liberale Regelung soll dabei aber soweit wie möglich beibehalten werden.
Der Bundesrat hat bereits auf die Motion reagiert und verspricht, dass Skyguide noch im laufenden Jahr eine automatisierte Verkehrsleitung für ausgewählte Drohnen in Betrieb nehmen werde. Diese soll auch die Registrierung und die Kontrolle der Drohnen während des Fluges beinhalten, wodurch die Gefahr von potentiellen Kollisionen mit Flugzeugen minimiert werden soll.
Weiter weist der Bundesrat darauf hin, dass mit der Schaffung eines Regelwerks für den Drohnenverkehr in der Schweiz ein grosses wirtschaftliches Interesse einhergehe. Dem boomenden Markt mit unbemannten Fluggeräten könne nur so der Zugang zum europäischen Markt gesichert werden.
(swe)
Weitere Artikel zum Thema
Facebook stellt Drohnen-Projekt Aquila ein
27. Juni 2018 - Facebook hat das Drohnen-Projekt Aquila eingestellt, mit dem das soziale Netzwerk entlegene Gebiete der Erde mit Internet versorgen wollte. Das Werk im englischen Bridgwater wird geschlossen und 16 Mitarbeiter entlassen.
Yuneec-Gründerin besucht Innovations-Lab in der Schweiz
4. April 2018 - Jiang Wenyan, die Gründerin der Chinesischen Firma Yuneec, die auf die Produktion von zivilen Drohnen spezialisiert ist, besuchte das Yuneec Advanced Technology Lab in Zürich. Der Besuch setzt ein Zeichen.