cnt
Elektronische Rechnungen auf dem Vormarsch
Quelle: IO-Market

Elektronische Rechnungen auf dem Vormarsch

Seit dem Bundesratsentscheid im vergangenen Jahr stehen elektronische Rechnungen verstärkt im Fokus. Im Rahmen einer Tagung von IO-Market hat der Fachverband Swissdigin zusammen mit einem Bundesvertreter zum Thema informiert.
26. November 2015

     

Vor rund 50 Personen hat das liechtensteinische Unternehmen IO-Market im Technopark Zürich die neuesten Entwicklungen zum Thema elektronische Rechnungen in der Schweiz vorgetragen. Im Fokus stand dabei die bevorstehende Neuerung in der schweizerischen Bundesverwaltung, die ab Januar 2016 elektronische Rechnungen zumindest teilweise obligatorisch macht. Darüber hinaus wurden auch Lösungsansätze für kleinere und mittlere Unternehmen vorgestellt und ein Ausblick auf die Nutzung von elektronischen Rechnungen in der Schweiz gemacht.

Kritische Masse erreichen

Seit der Bundesrat vor einem Jahr beschlossen hat, dass ab Januar 2016 die Lieferanten der schweizerischen Bundesverwaltung verpflichtet sind, Rechnungen ab einem Vertragswert von über 5000 Franken in elektronischer Form einzureichen, ist das öffentliche Interesse an elektronischen Rechnungen naturgemäss stark angestiegen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen soll sich für die Schweizer Regierung lohnen. Zwar konnte Simon Zbinden, Verantwortlicher für E-Government Finanzen beim Bund, in seiner Präsentation keine konkreten Zahlen nennen, liess aber durchblicken, dass durch die Umstellung schon heute Einsparungen auf Personalebene gemacht werden konnten.


Der Passus, welcher in die Geschäftsbedingungen des Bundes bereits eingefügt wurde, hat Konsequenzen für die rund 75'000 Lieferanten der Schweizer Regierung. Zwar betreffe, gemäss Zbinden, die Änderung der staatlichen Lieferbestimmungen weniger als 15 Prozent aller Rechnungen. Jedoch stelle die Änderung vor allem für kleinere und mittelgrosse Unternehmen eine Neuerung dar. Mit Lieferanten aus Grossunternehmen würden die Rechnungen schon heute grösstenteils auf elektronischem Weg abgewickelt, so Zbinden. Die Idee hinter der Anpassung der Geschäftsbedingungen des Bundes sei, rund 60 bis 70 Prozent aller Invoices auf elektronischem Weg zu erhalten und somit eine kritische Masse zu erreichen, welche dann wiederum das gesamtschweizerische Interesse an elektronischen Zahlungsmethoden steigert. Momentan sind einfache und unabhängige Tools zur Übermittlung von Rechnungsdaten und Kontoangaben an den Bund bereits initiiert oder schon online.

Service Provider für kleinere KMU

Laut Christian Tanner von Swissdigin, der Initiative zur Förderung der elektronischen Rechnung in der Schweiz, ist – auch unabhängig vom Entscheid des Bundes – das Interesse an elektronischen Zahlungslösungen in den vergangenen Jahren bereits stark angestiegen. Elektronisches Invoicing stelle für den Rechnungssteller wie auch für den Kunden eine Vereinfachung des Zahlungsprozesses dar. Auf der einen Seite sei es im Interesse des Rechnungsstellers, möglichst wenig Kapital und Aufwand für die Abrechnung der Aufträge aufwenden zu müssen, und auf der anderen Seite ist es sicherlich auch für den Kunden angenehmer, wenn er relativ schnell eine übersichtliche Rechnungsaufstellung bekommt, ist Tanner überzeugt.


Während dem Grossunternehmen schon heute oftmals eine Möglichkeit zur direkten Abwicklung von elektronischen Rechnungen haben, sind kleine und mittelgrosse Unternehmen auf die Hilfe eines Service Providers angewiesen. Dies ist wiederum mit einem Kostenaufwand verbunden. Daniel Kohler, CEO von IO-Market, ist aber überzeugt, dass die Aufwendungen durch die Vereinfachung des Zahlungsprozesses relativ schnell wieder eingenommen werden können. Einfache Invoicing-Lösungen für kleinere und mittelgrosse Unternehmen seien ab 500 Franken erhältlich. "Es ist aber davon auszugehen, dass durch die weitere technische Vereinfachung des Prozesses in den nächsten Jahren die Kosten für die Integration einer elektronischen Zahlungslösung weiter sinken werden", so Kohler.
(asp)


Weitere Artikel zum Thema

Bund will einheitliche Ladegeräte

25. November 2015 - Ab Sommer 2017 müssen alle in der Schweiz vertriebenen Mobiltelefone mit einem einheitlichen Ladegerät kompatibel sein. So sollen die technischen Anforderungen der Schweiz mit denen der EU harmonisiert werden.

Swisscom-Busse reduziert

7. Oktober 2015 - Das Bundesverwaltungsgericht hat eine 2009 verhängte Busse der Wettbewerbskommission gegen Swisscom von rund 220 Millionen Franken auf 186 Millionen Franken gesenkt.

Mit E-Invoicing Einsparungen von bis zu 80 Prozent erzielen

22. Juni 2015 - Europäische Unternehmen können bei einem vollständigen Wechsel zum e-Invoicing Einsparungen von bis zu 80 Prozent erzielen. Diese Erkenntnis stammt aus dem diesjährigen, von RICOH gesponserten Billentis-Bericht, der für das laufende Jahr weltweit insgesamt 42 Milliarden elektronische Rechnungen erwartet.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER