Oracle reagiert wenigstens teilweise auf die Kritik an seinem Software-Lizenzmodell für Mehrkern-Prozessoren. Statt, dass wie bisher jeder einzelne Kern als ein ganzer Prozessor gilt, schlagen die Kerne jetzt nur noch mit einem Faktor 0,75 zu Buche. Eine Dualcor-CPU entspricht damit 1,5 Prozessoren. Somit kommt
Oracle seinen Kunden genau zur Hälfte entgegen.
IBM und
Microsoft verrechnen demgegenüber ihre Software per CPU; unabhängig von der Anzahl Kerne. Bei ihnen entspricht eine Dualcore-CPU also einem Prozessor. Bis jetzt hatte Oracle seinen Kunden aufwendig erklärt, wieso eine CPU die in zwei Kerne aufgeteilt ist, zwei Prozessoren sein sollen.