Weltschnellster Autofokus
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/20
■ Die Anhänger der Olympus-DSLRs, die unter anderem auf die hervorragende Qualität der zugehörigen Zuiko-Digital-Objektive schwören, mussten lange auf einen Nachfolger der E-1 warten. Diese kam 2003 als erstes Modell des von Grund auf für die Digitalfotografie konzipierten E-Systems auf den Markt und gilt noch heute als kompakte, leichte und wetterfeste Profi-Kamera. Andererseits werden zurecht der langsame, nicht immer präzise Autofokus, die mittlerweile eher knappe Auflösung von 5 Megapixeln und das Bildrauschen bei hohen ISO-Einstellungen kritisiert.
Mit der E-3 korrigiert Olympus diese Mängel. Das Autofokus-System basiert nun auf elf Kreuzsensoren und ist laut Hersteller in Kombination mit den neuen Objektiven mit Ultraschallmotor (SWD) die derzeit weltschnellste Möglichkeit zum automatischen Scharfstellen. Der neue 10-Megapixel-Sensor liefert deutlich rauschärmere Bilder und wird durch einen im Kamera-Body integrierten Bildstabilisator auf SWD-Basis unterstützt, der bis zu fünf Blendenstufen ausgleichen soll – auch hier spricht Olympus vom effektivsten System, das im Moment auf dem Markt ist.
Profis freuen sich darüber, dass alle guten Eigenschaften der E-1 erhalten bleiben - auch die E-3 ist spritzwasserdicht, robust, kompakt gebaut und hat die Bedienungselemente dort, wo man sie wirklich braucht. Der Sucher bietet ein helleres und grösseres Bild als bei bisherigen Olympus-DSLRs. Neu sind die Live-Vorschau auf dem schwenkbaren Monitor, der integrierte Blitz sowie die Möglichkeit, passende externe Blitzgeräte in bis zu drei Gruppen ohne weiteres Zubehör drahtlos zu steuern.
Die E-3 kommt demnächst in den Handel, der Body kostet 2698 Franken.
Info: www.olympus.ch