Atelier Web Remote Control 2.0

AWRC bietet Fernwartung ohne Software-Installation auf dem Client.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2002/39

     

Nicht immer sitzt man vor dem Server oder PC, auf den man zugreifen möchte. Nützlich sind da Remote-Programme, mit denen sich der Desktop eines entfernten PCs auf den lokalen Schirm holen lässt.



Remote-Control-Software wie NetOp oder pcAnywhere gibt es schon seit vielen Jahren. Die Grundfunktionalität der Programme, das Steuern eines entfernten Systems, ist überall gleich. Unterschiede finden sich etwa bei der Sicherheit und in Erweiterungen wie Dateitransfer und Synchronisation.




Relativ neu auf dem Markt ist dagegen Atelier Web Remote Commander (AWRC), eine Mischung aus Fernwartung und Remote-Administration. Das Programm wird kaum den Markt der etablierten Tools aufmischen, bietet aber einige interessante Funktionen, die eine nähere Betrachtung des Programms lohnen. Seit Oktober ist die zweite Auflage von AWRC erhältlich. Die Neuerungen finden sich vor allem im Bereich Remote-Management.


Remote-Control

AWRC ist für den Einsatz in Windows-Umgebungen entwickelt und lässt sich unter Windows NT 4.0, 2000 sowie XP einsetzen. Für den Betrieb von AWRC muss auf den Remote-PCs der Client für Microsoft-Netzwerke installiert sowie File- and Printer-Sharing aktiviert sein. Um zu verhindern, dass mit AWRC gleich jedermann auf fremde Systeme zugreifen kann, werden für die Verbindung auf Remote-PCs zudem Admin-Rechte benötigt.



Das Programm umfasst ca. 900 kB und lässt sich in wenigen Minuten installieren. Das absolute Highlight von AWRC ist jedoch, dass auf Remote-Clients keinerlei Software aufgespielt werden muss. Das Client-Programm wird beim Verbindungsaufbau zur Laufzeit generiert und auf den fernzusteuernden Rechner kopiert. Nach Beendigung der Verbindung wird es wieder gelöscht.




Nicht ganz zufriedenstellend ist die Geschwindigkeit im Remote-Modus. Trotz einstellbarer Komprimierung und Farbtiefe kann der Bildschirmaufbau zeitweise lähmend langsam sein. Etwas unglücklich geraten ist zudem die Benutzeroberfläche. Da kein Vollbildschirmmodus und keine Bildschirmskalierung möglich sind, kann das Scrollen während einer Remote-Session ganz schön nerven.



Neu besteht jetzt die Möglichkeit, den Benutzer vor Beginn einer Fernsteuerungs-Session anzufragen, ob er die Verbindung akzeptieren möchte. Schade ist nur, dass während der Remote-Sitzung keinerlei Informationen über die Verbindung ersichtlich sind. Unklar ist auch, welche Verschlüsselungsstärke für die Chiffrierung des Datenverkehrs eingesetzt wird.




Remote-Management

Gründlich erweitert wurde der Bereich Remote-Management. Zu den Neuerungen gehören Sysinfo, Hardware Devices, Users and Groups, Physical Memory Viewer sowie eine Chat-Funktion. Sysinfo dient zur schnellen Übersicht von Betriebssystem, Prozessor, BIOS, Speicher, Grafikkarte und den lokal installierten Druckern eines Remote-Clients. Hardware Devices vermittelt einen detaillierten Einblick aller installierten Geräte. In der Rubrik Users and Groups lassen sich Informationen zu Benutzern und Gruppen (Local/Domain) wie Passwortalter, SIDs etc. anzeigen. Interessant ist zudem die Möglichkeit, Password Hashes zur Weiterbearbeitung in L0pthcrack zu exportieren. Wohl eher für Programmierer gedacht ist die Anzeige von Speicherbereichen.



Verbessert wurden auch die Bereiche Shares und Ports Finder. Neu lassen sich Services managen und Prozesse beenden sowie Remote-Clients neu starten oder ausschalten. Aufgepeppt wurde zudem das File-Management, das nun alle üblichen Datei- und Verzeichnis-Operationen erlaubt.




Wer mit dem manchmal trägen Reaktionsverhalten leben kann, bekommt eine interessante Alternative zu den bekannten Remote-Control-Tools geboten. Dass auf Remote-Clients keine Software installiert werden muss, ist ganz klar das Highlight von AWRC 2.0.



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER