Start-up Wire stellt sich gegen die Grossen Mit seiner gleichnamigen Lösung will das Schweizer Start-up Wire den Messenger-Markt aufmischen. Damit das gelingt, hat man bei Wire einen besonderen Fokus auf den Datenschutz gelegt. 7. März 2017
Start-up Wire Wire gegen die Grossen Mit Wire will ein Team aus ehemaligen Skype-Mitarbeitern gegen die grossen mobilen Messenger bestehen. Vor allem Datenschutz und -sicherheit werden beim Schweizer Unternehmen gross geschrieben. 4. März 2017
Wire bringt Mediensammlungs-Feature Wire bringt ab sofort Ordnung in den Chat und veröffentlicht ein Mediensammlungsarchiv, um Dateien aus den Chatverläufen individuell zu sammeln und aufzulisten. 24. Januar 2017
Wire führt Usernames ein Mit der Einführung von Usernames möchte der Schweizer Messenger Wire es seinen Nutzern ermöglichen, auf die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse beim Vernetzen zu verzichten. 19. Dezember 2016
Wire führt selbstzerstörende Nachrichten ein Ein bisschen James Bond fürs Smartphone: Mit dem Wire-Messenger können Nutzer ab sofort selbstzerstörende Mitteilungen versenden. 26. Oktober 2016
Wire ermöglicht Screen Sharing Ab sofort ist Screen-Sharing mit Wire für Windows und OS X möglich. Die Funktion ist gemäss Hersteller End-to-End-verschlüsselt. 2. August 2016
Wire-Messenger macht Sourcecode zugänglich Der Quellcode des Schweizer Messengers Wire ist ab sofort in kompletter Form verfügbar. Bisher waren erst einige Komponenten veröffentlicht worden. 26. Juli 2016
Wire: Neuer Messaging-Dienst vom Skype-und Kazaa-Gründer Ab sofort ist der neue Messaging-Dienst Wire verfügbar. Beim Dienst, der von einem 50-köpfigen Team entwickelt wurde, ist auch Skype- und Kazaa-Mitbegründer Janus Friis involviert. 4. Dezember 2014
Advertorial KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen 2025 im KI-Fokus: Was erwartet uns? Im NOSERpunkt11 Webinar CTO TechTalk enthüllt Hans Peter Bornhauser, CTO, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt, wie Noser Engineering KI in der Software- und Hardwareentwicklung einsetzt.
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.