Internet-Telefonie ohne Grenzen SBB Cargo International hat zusammen mit E-fon eine länderübergreifende VoIP-Infrastruktur aufgebaut und damit seine Telefoniekosten deutlich gesenkt. 1. Februar 2013
UC mit Cisco oder Microsoft Von Terrence Schweizer Cisco und Microsoft gelten als die führenden Anbieter im Unified-Communications-Bereich. Doch welche der beiden Lösungen passt am besten zum eigenen Unternehmen? 1. Februar 2013
Die Wahl der richtigen IP-PBX Von Sascha Kruszka Wer sich mit der Anschaffung einer IP-Telefonanlage auseinandersetzt, muss einiges beachten. Funktionen und Leistungsumfang unterscheiden sich zum Teil stark. 1. Februar 2013
Virtual-PBX-Umstieg: Das ist zu beachten Von Damir Sulejmanovski vPBX verspricht tiefere Kosten, die Konzentration auf Geschäftsprozesse und eine hohe Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell ändernden Geschäftswelt. 1. Februar 2013
VoIP ist erwachsen geworden Von Bobby Leu Gerade KMU waren lange zurückhaltend gegenüber VoIP. Heute überwiegen aber die Vorteile im Vergleich zur traditionellen Telefonielösungen weitgehend. 1. Februar 2013
Telefonie übers Internet: Im Aufwind bei Geschäftskunden Von Thomas Bachofner Voice over IP ist noch längst nicht Standard – vor allem nicht im KMU-Land Schweiz. Dies, obwohl die IP-Telefonie gerade für kleine und mittlere Unternehmen interessant ist. Warum sich dies bald ändern könnte und welche Faktoren bei KMU dabei eine Rolle spielen, zeigen einige einleitende Gedanken rund um VoIP. 1. Februar 2013
Programme auf Knopfdruck Die HSR hat vor vier Jahren die Altiris Suite von Symantec eingeführt und verwaltet damit heute mit einem kleinen Team über 1300 Clients und 400 Software-Pakete. 9. Dezember 2012
Hilfe im Lizenzdschungel Das Lizenzmanagement ist in den letzten Jahren für viele Unternehmen zu einem Buch mit sieben Siegeln geworden. SAM-Spezialisten sind deshalb heute gefragter denn je. 9. Dezember 2012
Sparen dank kluger Lizenzverwaltung Von Daniel Liebhart Der kosteneffiziente Einsatz von Software ist eine Grundaufgabe jeder Unternehmens-IT. Dabei spielt die Verwaltung der Software-Lizenzen eine zentrale Rolle. 9. Dezember 2012
Client-Migration leicht gemacht Von Hans-Heinrich Aenishänslin Mit neuer Hardware und durch das Upgrade auf ein neues Betriebssystem können Unternehmen ihre Produktivität steigern. Doch nicht jede Migration läuft reibungslos. 9. Dezember 2012
Managen Sie schon oder verteilen Sie noch? Von Reto Wintsch Tools, die IT-Abteilungen dabei unterstützen, ihre Software und Applikationen zu verteilen oder zu verwalten, gibt es einige. Die Auswahl fällt dementsprechend schwer. Einige Fähigkeiten sind jedoch absolut notwendig. Und um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, lohnt sich durchaus auch ein Blick abseits der aktuellen Standardanforderungen. 9. Dezember 2012
Swissness als Erfolgsfaktor für Schweizer Software-Schmieden Von Philipp A. Ziegler Für die Wahl einer Business-Software ist die Schweizer Herkunft zwar nicht das zentrale Kriterium, kann aber immer wieder zum Zünglein an der Waage werden - vor allem, wenn bei Individualprojekten die lokale Nähe zum Hersteller gefragt ist. 7. November 2012
Fibu-Software als Service für KMU Die Cloud macht auch vor Fibu-Lösungen nicht Halt. «Swiss IT Magazine» zeigt, welche Hersteller den Trend erkannt haben und was KMU bei der Wahl beachten müssen. 4. November 2012
Lokale versus internationale Business Software Eine Firma, die auf der Suche nach einer neuen Business Software ist, muss sich die Frage stellen, ob sie einen lokalen Anbieter oder eine internationale Lösung wählt. 4. November 2012
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.