Schweizer Apps für Windows 8 Ringier und Swissquote werden zum Start im Oktober mit eigenen Windows-8-Apps aufwarten. Bei der Entwicklung setzen die beiden Unternehmen auf bewährte Technologien. 1. September 2012
Ein Baukasten für die eigene Cloud Windows Server 2012 bringt viele Innovationen bezüglich Cloud-Fähigkeit, Netzwerk sowie Virtualisierung mit und kommt nicht zuletzt mit dem neuen Dateisystem ReFS. 1. September 2012
Windows für die Hosentasche Der Arbeitsalltag der Zukunft ist mobil und dank «Windows To Go», einem der wichtigsten neuen Business-Features von Windows 8, reist der Desktop neu sogar mit einem mit. 1. September 2012
Microsoft fischt in neuen Gewässern Die Veröffentlichung von Windows 8 steht kurz bevor. Mit dem neuen Betriebssystem will Mircosoft im für viele zukunftsträchtigen Tablet-Markt Fuss fassen und beschreitet dazu einige neue Wege. 1. September 2012
Lehrlinge arbeiten künftig mit Tablet Das Ausbildungszentrum CYP wird den Banklehrlingen in Zukunft ein Tablet als Arbeitsmedium zur Verfügung stellen. Aktuell wird mit Hilfe von Swisscom alles dafür vorbereitet. 8. Juli 2012
BYOD rechtlich und technisch absichern Von Gero Stautmeister Firmen, die eine Bring-your-own-Device-Strategie fahren, sollten Regeln zur Verwendung der Geräte in einem Vertrag festhalten. Aber auch technische Hilfsmittel sind ratsam. 8. Juli 2012
Software zur BYOD-Unterstützung Firmen, die sich für eine Bring-your-own-Device-Strategie entscheiden, kommen um den Einsatz von Software zur Verwaltung und Sicherung der Geräte nicht herum. 8. Juli 2012
BYOD-Erfolg dank guter Vorbereitung Von Daniel Stössel Der Einsatz von privaten Geräten im Unternehmensumfeld ist für Firmen eine Herausforderung. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es eine gute Vorbereitung. 8. Juli 2012
BYOD: Firmen müssen sich dem Wandel stellen Obwohl bereits viele Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte im Firmennetzwerk brauchen, verfügen erst wenige Unternehmen über ein klares Bring-your-own-Device (BYOD)-Konzept. Daran vorbeikommen werden sie künftig aber kaum. 8. Juli 2012
Herausforderung digitale Archivierung Von Dr. Hans Bärfuss Die elektronische Archivierung von Dokumenten ist für ein Unternehmen eine Herausforderung und immer auch eine Ermessensfrage. Mögliche Schäden fehlender Archivierung müssen gegen Kosten abgewägt werden. 3. Juni 2012
DMS: Auch für KMU ein Thema Die Auswahl an DMS-Lösungen für KMU ist gross – die Wahl der passenden Lösung nicht einfach. «Swiss IT Magazine» zeigt, worauf es zu achten gilt. 3. Juni 2012
DMS-Akzeptanz dank Integration Im Hotel Post werden Dokumente elektronisch archiviert. Dank hoher Integration zwischen Business-Software und DMS geschieht dies weitgehend im Hintergrund. 3. Juni 2012
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.