Crésus-ERP neu mit Schnittstelle zur St. Galler Kantonalbank Kunden der Unternehmenssoftware Crésus können neu über eine integrierte Schnittstelle mit der St. Galler Kantonalbank Daten austauschen. 5. September 2021
Crésus-Fakturierung neu mit Inkassofunktion Die Fakturierungssoftware Crésus Facturation wartet jetzt mit einer integrierten Inkassolösung auf, die die Forderung direkt ans zuständige Betreibungsamt weiterleitet. 26. Mai 2021
QR-Rechnung online testen und erstellen Kurz nach der Einführung der QR-Rechnung in der Schweiz lanciert Epsitec einen Online-Dienst, um die mit der QR-Rechnung verbundenen Zahlungsprozesse zu testen. 6. Juli 2020
Unternehmensmeldung Crésus eilt den kleinen Gemeinden zur Hilfe Im Jahr 2008 wurde von den kantonalen Finanzdirektionen entschieden, dass sämtliche Behörden und öffentliche Dienste in naher Zukunft das Neue Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM2) übernehmen sollen. 1. Oktober 2015
Unternehmensmeldung Linux-Version der Crésus-Unternehmenssoftware erschienen Die in Yverdon ansässige Firma Epsitec hat eine Linux Version ihrer beliebten Crésus Unternehmenssoftware entwickelt. Dies ermöglicht KMU die das freie Betriebssystem GNU/Linux einsetzen möchten, ihre Finanz- und Lohnbuchhaltung gemäss Schweizer Gesetz zu führen. François Marthaler und seine Firma why! open computing sind nun in der Lage, eine perfekt auf KMU zugeschnittene Software unter einer reinen Linux Umgebung anzubieten. 28. September 2014
Unternehmensmeldung Crésus mit automtischer Quellensteuer-Übermittlung Die Crésus Lohnbuchhaltung übermittelt zum ersten Mal in der Schweiz Quellensteuerabrechnungen elektronisch Die neue Verordnung «für einen effizienteren Vollzug der Quellensteuer» ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Mit der Einführung des elektronischen Lohnmeldeverfahrens für die Quellensteuer können Unternehmen ihre monatlichen Quellensteuerabrechnungen in ein paar Klicks direkt an die 26 Kantone übermitteln. 24. Januar 2014
Advertorial KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen 2025 im KI-Fokus: Was erwartet uns? Im NOSERpunkt11 Webinar CTO TechTalk enthüllt Hans Peter Bornhauser, CTO, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt, wie Noser Engineering KI in der Software- und Hardwareentwicklung einsetzt.
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.