Crésus-ERP neu mit Schnittstelle zur St. Galler Kantonalbank Kunden der Unternehmenssoftware Crésus können neu über eine integrierte Schnittstelle mit der St. Galler Kantonalbank Daten austauschen. 5. September 2021
Crésus-Fakturierung neu mit Inkassofunktion Die Fakturierungssoftware Crésus Facturation wartet jetzt mit einer integrierten Inkassolösung auf, die die Forderung direkt ans zuständige Betreibungsamt weiterleitet. 26. Mai 2021
QR-Rechnung online testen und erstellen Kurz nach der Einführung der QR-Rechnung in der Schweiz lanciert Epsitec einen Online-Dienst, um die mit der QR-Rechnung verbundenen Zahlungsprozesse zu testen. 6. Juli 2020
Unternehmensmeldung Crésus eilt den kleinen Gemeinden zur Hilfe Im Jahr 2008 wurde von den kantonalen Finanzdirektionen entschieden, dass sämtliche Behörden und öffentliche Dienste in naher Zukunft das Neue Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM2) übernehmen sollen. 1. Oktober 2015
Unternehmensmeldung Linux-Version der Crésus-Unternehmenssoftware erschienen Die in Yverdon ansässige Firma Epsitec hat eine Linux Version ihrer beliebten Crésus Unternehmenssoftware entwickelt. Dies ermöglicht KMU die das freie Betriebssystem GNU/Linux einsetzen möchten, ihre Finanz- und Lohnbuchhaltung gemäss Schweizer Gesetz zu führen. François Marthaler und seine Firma why! open computing sind nun in der Lage, eine perfekt auf KMU zugeschnittene Software unter einer reinen Linux Umgebung anzubieten. 28. September 2014
Unternehmensmeldung Crésus mit automtischer Quellensteuer-Übermittlung Die Crésus Lohnbuchhaltung übermittelt zum ersten Mal in der Schweiz Quellensteuerabrechnungen elektronisch Die neue Verordnung «für einen effizienteren Vollzug der Quellensteuer» ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Mit der Einführung des elektronischen Lohnmeldeverfahrens für die Quellensteuer können Unternehmen ihre monatlichen Quellensteuerabrechnungen in ein paar Klicks direkt an die 26 Kantone übermitteln. 24. Januar 2014
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.