Der Ständerat hat sich mit 24 zu 17 Stimmen überraschend gegen die Einführung eines 14-tägigen Widerrufrechts im Online-Handel ausgesprochen. Angenommen wurde gemäss einem Bericht der "SDA" lediglich die Einführung eines Widerrufrechts bei Käufen am Telefon. Damit wurde ein früherer Entscheid des Ständerates aus dem Monat Juni, als die Vorlage noch befürwortet wurde, umgestossen. Im EU-Raum wurde ein entsprechendes Widerrufsrecht sowohl für den Telefon- als auch den Online-Handel vor einigen Monaten abgesegnet.
Als Begründung für die Ablehnung heisst es aus den Reihen des Ständerates, dass Kunden beim Internet-Shopping – anders als beim Telefonhandel – nicht überrumpelt werden können und ein Widerrufsrecht daher nicht angebracht sei. Aus dem gleichen Grund wurde die Vorlage bereits zuvor vom Nationalrat abgelehnt. Die Vorlage geht nun zur erneuten Beratung zurück an die Kommission.
(af)
Weitere Artikel zum Thema
Swisscom muss Internet-Tempo verdoppeln
5. November 2014 - Der Bundesrat hat entschieden, dass die Mindestgeschwindigkeit für den Breitband-Internetzugang in der Grundversorgung verdoppelt werden soll. Ausserdem soll der Konsumentenschutz im Bereich der Mehrwertdienste verbessert werden.
UPC Cablecom bäumt sich gegen Bundesverwaltung auf
23. Oktober 2014 - Die Bundesverwaltung will UPC Cablecom die Aufträge in den Bereichen Datentransport und Netzwerkanschlüsse entziehen, weil das Unternehmen nicht schweizerisch beherrscht sei. UPC Cablecom hat daher seine Anwälte eingeschalten und richtet sich in einer E-Mail direkt an seine Geschäftskunden.
Bund verlangt die E-Rechnung
8. Oktober 2014 - Der Bundesrat verlangt von seinen Lieferanten ab 2016 elektronische Rechnungen, sofern der zu bezahlende Betrag 5000 Franken übersteigt.
3,3 Milliarden für Armee-ICT
14. August 2014 - Weil das ICT-Netzwerk der Armee unabhängig und abhörsicher sein soll, will der Bund dafür eine völlig eigenständige Infrastruktur bauen. Das wird noch teurer als bisher angenommen.