Cern will beim Stromsparen helfen
Quelle: Cern

Cern will beim Stromsparen helfen

Durch die Abschaltung einzelner Teilchenbeschleuniger könnte das Cern im Bedarfsfall bis zu 25 Prozent Strom sparen. Der Large Hadron Collider soll aber wenn möglich weiterlaufen.
7. September 2022

     

Das Genfer Teilchenphysik-Forschungszentrum Cern ist mit seinen Partikelbeschleunigern einer der grössten Stromverbraucher weit und breit. Jetzt hat Serge Claudet, der am Cern das Energiemanagement-Gremium leitet, gegenüber dem "Wall Street Journal" erklärt, man wolle in der möglichen kommenden Strommangellage beim Energiesparen helfen: "Uns geht es wirklich um die Netzstabilität, denn wir tun alles, um einen Blackout in unserer Region zu verhindern." Konkret verbraucht das Cern fast 200 Megawatt Strom, das entspricht etwa einem Drittel des Strombedarfs der Stadt Genf.

Um Energie einzusparen, erstellt die Forschungsstätte eine Planung zur Abschaltung einer Reihe ihrer Teilchenbeschleuniger in Perioden des Spitzenstrombedarfs. Es wird sogar erwogen, den Large Hadron Collider (LCH) in den Leerlauf zu versetzen, wenn es notwendig wird. Wenn immer möglich sollte der LHC aber nicht vollständig abgeschaltet werden. Ein plötzlicher Shutdown könnte die 4,4-Milliarden-Maschine empfindlich stören. Neben dem LHC betreibt das Cern weitere sieben Teilchenbeschleuniger.


Mit dem französischen Energieversorger EDF ist das Cern im Gespräch, um eine eintägige Vorwarnung zu erhalten, bevor es Strom sparen muss. In diesem Fall sollen einzelne Beschleuniger ausser Betrieb gesetzt und damit bis zu 25 Prozent Strom eingespart werden – wenn immer möglich aber nicht der LHC. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

CERN lanciert Gratis-Online-Schulung zu Quantencomputing

6. November 2020 - Heute Freitag startet das Kernforschungszentrum CERN kostenlose Online-Kurse, die in die Materie des Quantencomputing einführen. Technologisches Vorwissen wird keines benötigt.

CERN sagt Adios zu Facebook Workplace

2. Februar 2020 - Facebook will dem CERN die Kollaborationsplattform Workplace nicht mehr kostenfrei zur Verfügung stellen. Das Kernforschungszentrum hat sich daher zum Wechsel auf Open-Source-Lösungen entschieden.

CERN wechselt von Microsoft auf Open Source

16. Juni 2019 - Da Microsoft das CERN nicht mehr als akademische Forschungseinrichtung akzeptiert, steigen die Lizenzkosten beim Kernforschungszentrum um den Faktor 10. Jetzt will man die Systeme auf Open-Source-Lösungen migrieren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER