cnt
Die IT-Gesundheit überwachen
Quelle: Linux

Die IT-Gesundheit überwachen

Von Richard Huber

Die besten Sicherheitsmassnahmen nützen nichts, wenn man nicht oder zu spät erfährt, dass etwas schief läuft. Doch das Monitoring der eigenen IT ist kein Pappenstiel.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2013/12

     

Weiss Ihr Kunde heute vor Ihnen, dass irgendetwas nicht mehr so ist, wie es sein sollte? Erkennen Sie Netzwerkprobleme erst dann, wenn sich Benutzer beschweren? Gibt es bei Ihnen so viele Events und Alarme, dass diese prinzipiell ignoriert werden? Ist Ihre heutige Monitoring-Software zu teuer und viel zu kompliziert? Besteht Ihr Monitoring aus einer grossen Ansammlung von Skripten? Möchten Sie durch Prävention und Früherkennung Ressourcen-Engpässen vorbeugen?
Falls Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit «Ja» beantworten können, sollten Sie weiter lesen. Können Sie zu jedem dieser Punkte sagen, dass das bei Ihnen kein Thema ist, dürfen Sie sich glücklich schätzen, denn dann gehören Sie zu einer Minderheit, die immer und jederzeit über den Gesundheitszustand ihrer Informatik Bescheid weiss, nicht zu viel Geld dafür ausgibt oder ganz einfach bis heute noch relativ unabhängig vom Informatikeinsatz ist.

Die verschiedenen Monitoring-Disziplinen

Doch wie kann man sicherstellen und kontrollieren, wie «gut» es seiner IT-Infrastruktur geht, auch wenn man nicht gerade davor steht? Dazu zuerst ein kleiner Exkurs, welche Arten von Monitoring es überhaupt gibt:
Das Infrastruktur-Monitoring umfasst die Überwachung der Rechenzentrumsinfrastruktur. Dazu gehören die Stromversorgungen (z.B. USV-Anlagen), das Klima (z.B. die Klimaanlagen, Temperaturfühler) sowie die Sicherheit (z.B. Brandmeldezentralen, Gebäudeleittechniksysteme, Videoüberwachungen und Einbruchmeldeanlagen).
Das Netzwerk-Monitoring umfasst die Überwachung des Netzwerkes. Hierbei werden sowohl die einzelnen Komponenten (z.B. Switches, Routers, Gateways, Modems, Firewalls) als auch die Verbindungen untereinander jeweils auf Verfügbarkeit und Auslastung überwacht.
Das Server-Monitoring überwacht systemkritische Ressourcen (CPU, Memory, Diskplatz), Applikationen (Prozesse, Log Auswertungen) sowie bei physischen Servern auch das Blech (Netzwerkkarten, Stromversorgung, Ventilator).
Das Service Level Monitoring dient der objektiven Beurteilung der internen IT-Dienstleistungen, zur Optimierung der Kosten und der Steigerung der Produktivität. Service Level Agreements (SLAs) können nur durch richtiges Messen auch objektiv beurteilt werden.
Das Business Service Monitoring dient zur Beurteilung der Qualität von Geschäftsprozessen. Die Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von einer einwandfrei funktionierenden IT-Infrastruktur nimmt immer mehr zu. Entsprechend schwierig wird es, eine 100-prozentige Zuordnung einzelner Systemzustände zu einem Business Service herzustellen.
Das End-to-End Monitoring, oder oft auch als User Experience bezeichnet, ermöglicht durch Simulation das Überwachen aus Sicht des Kunden. Da die Abbildung oder Korrelation des Business Service immer komplexer wird, gewinnt die echte Kundensicht betreffend Verfügbarkeit und Performance immer mehr an Bedeutung.

Weniger ist oft mehr

Der Fokus dieses Fachartikels liegt auf dem Monitoring der eigenen Server und der Überwachung der Rechenzentrumsinfrastruktur, also dem Infrastruktur- sowie dem Server-Monitoring. Wichtig ist dabei, sich vorgängig Überlegungen zu machen, was überhaupt zu überwachen ist. Was ist sinnvoll und was lässt man lieber sein? Hier gilt: Weniger ist oft mehr.
Das Zauberwort heisst also bedürfnisgerechtes Monitoring. Damit verhilft man dem Monitoring nämlich auch zur notwendigen Akzeptanz, denn es gibt nichts Schlimmeres als Fehlalarme. Fehlalarme sind Gift für jede Monitoring-Lösung und dienlichst zu vermeiden. Somit ist auch sicherzustellen, dass das Monitoring-System aktiv gepflegt wird. Änderungen in der Infrastruktur- und Serverlandschaft sind immer zeitnah nachzuführen. Es ist ein Konzept dazu zu erstellen, was überwacht werden soll, wer zu alarmieren ist und wie die Alarmierung in Abhängigkeit der Zeit aussieht.

Welche Lösung ist die richtige?

Es kann sehr viel gemessen und überwacht werden, von Messfühlern, Zutrittskontrollen, der USV-Anlage über den Zustand und die Auslast­ung der Server, CPU, Memory und Speicherplatz bis zur Verfügbarkeit der eigenen Server und Netzwerkkomponenten. Es stellt sich nur die Frage, welche Mittel, welche Tools am besten dazu geeignet sind. Neben den klassischen, teuren und komplexen Tools der grossen Hersteller HP, BMC, IBM und CA, stellt sich die Frage, was der Markt heute in dieser Richtung sonst noch zu bieten hat.
In den letzten Jahren hat sich sehr viel getan und die Open Source Community hat sehr starke Tools und Lösungen hervorgebracht. Diese haben sich am Markt etabliert und die Lösungen der grossen Vier im Infrastruktur- und Server-Monitoring mehrheitlich verdrängt. Nagios gilt heute als Open Source de-facto Standard im Monitoring und besitzt eine weltweite und sehr aktive Community, die eine Menge an Plug-ins hervorgebracht hat. Plug-ins sind Programme die Nagios zur Abfrage von Komponenten nutzt. Es gibt praktisch nichts, was mit solchen Plug-ins nicht abgefragt und überwacht werden könnte.
Nagios ist ein Beispiel für zahlreiche andere Open-Source-Monitor­ing-Lösungen – und eigentlich auch nur ein Monitoring-Kern. Nebst einer nicht sehr kundenfreundlichen Konfiguration fehlen nämlich weitere wichtige Komponenten wie die grafische Darstellung von Performance-Aufzeichnungen. Aus diesem Grund haben sich diverse Firmen darauf spezialisiert, um den Nagios-Kern herum ein kundenfreundliches und umfassendes Framework zu entwickeln. Dieses Framework deckt alle Monitoring-Bedürfnisse bis hin zum Service Level Management und dem Business Service Monitoring ab. Open-Source-basierende Monitoring-Frameworks sind darum heute für das Infrastruktur- und Server-Monitoring die erste Wahl.

Selber unterhalten oder auslagern

Weiter stellt sich die Frage, wer die Monitoring-Lösung am besten betreibt. Auch hier gibt es, wie nicht anders zu erwarten, mehrere Möglichkeiten, wobei die Grösse der eigenen Informatik und das vorhandene Know-how schlussendlich die richtige Wahl, um ein qualitativ hochstehendes Monitoring zu unterhalten, massgeblich beeinflussen. Grob können drei Tendenzen unterschieden werden:
a) Betrieb und Konfiguration der eigenen Monitoring-Infrastruktur durch eigenes IT-Personal.
b) Betrieb und Konfiguration der eigenen Monitoring-Infrastruktur durch einen externen Dienstleister im Outtasking.
c) Betrieb und Konfiguration der nicht eigenen Monitoring-Infrastruktur durch einen externen Dienstleister im Outsourcing.
Es ist schwierig nur anhand des Kriteriums Unternehmensgrösse die richtige Wahl für den Monitoring-Betrieb zu wählen. Es gibt kleine Unternehmen mit einem grossen Informatikmittelbedarf und es gibt mittlere Unternehmen, die mit wenig Informatikmitteln auskommen. Es braucht also einen anderen Entscheidungsfaktor. Die Anzahl der zu überwachenden Komponenten ist ein geeigneter Indikator, wobei die nachfolgende Empfehlung als Richtlinie zu verstehen ist und von Fall zu Fall abweichen kann.

Bei weniger als 20 Komponenten ist sicher das Outsourcing ein Thema. In der Regel fehlen die personellen Ressourcen um ein gutes Monitoring zu betreiben. Eventuell wäre hier sogar ein komplettes Outsourcing aller Informatikmittel in ein externes Rechenzentrum zu prüfen. Das Monitoring könnte dann vom Rechenzentrumsbetreiber als Dienstleistung bezogen werden.
Bei 50 bis 200 zu überwachenden Komponenten ist ein Outtasking des Monitoring-Betriebes in Betracht zu ziehen. Eine Informatik mit dieser Anzahl Devices wird früher oder später mehr als nur Infrastruktur- und Server-Monitoring nutzen wollen. Dadurch wird die Komplexität aber rasch zunehmen. Möchte man das Know-how trotzdem selber im Hause behalten, sollte bei Bedarf der Rat eines Spezialisten beigezogen werden. Ebenfalls ist die Stellvertretung für den Moni-
toring-Betrieb nicht zu vergessen.
Bei 500 und mehr zu überwachenden Komponenten sollte der Betrieb der Monitoring-Infrastruktur durch eigenes Personal erste Wahl sein. Eine punktuelle Unterstützung durch Spezialisten ist sicher zu empfehlen. Für die Überwachung einer Infrastruktur dieser Grössenordnung sind in der Regel genügend eigene personelle Ressourcen vorhanden. Ziemlich sicher wird sich auch hier die Überwachung nicht nur auf das Infrastruktur- und Server-Monitoring beschränken.
Die Art und Weise des Monitoring-Betriebes ist sorgfältig abzustimmen. Grösse, Komplexität, eigene personelle Ressourcen und vorhandenes Know-how beeinflussen die Wahl. Nicht zu vernachlässigen: Auch ein schlecht gewartetes Monitoring bindet kostbare Ressourcen.

Remote-Management

Ergänzend zum Infrastruktur- und Server-Monitoring noch ein kleiner Abstecher ins Remote-Management. Bring your own Device (BYOD) ist heutzutage überall ein Thema. Not your own Device (NYOD) ist aber, insbesondere für das Remote-Management, ebenso wichtig. Wie erhält man von überall her einen hochsicheren Zugang zur eigenen Informatikinfrastruktur ohne dauernd den Firmen-Laptop dabei zu haben? Der Markt bietet dazu heute bereits einige hervorragende Lösungen basierend auf Boot- oder Office-Sticks an, die eine 100-prozentige Trennung von privater und beruflicher Nutzung garantieren.
Angenommen, man sitzt bei Freunden zum Abendessen, das Monitoring funktioniert wie es sollte und vermeldet, dass der Webserver für den Online-
Bestelldienst nicht mehr funktioniert. Man weiss, es ist kein Fehlalarm und es besteht Handlungsbedarf. Mit einer entsprechenden Remote-Access-Lösung kann man sich von jedem Windows-Rechner oder Mac ohne Software-Installationen und ohne Spuren auf dem Gastgeber-PC zu hinterlassen in die eigene Infrastruktur einloggen und den Fehler beheben. Der wichtige Online-Bestelldienst funktioniert wieder und das feine Nachtessen kann genossen werden.
Ein flexibler und doch hochsicherer Remote Access zur eigenen Informatikinfrastruktur kann also sehr hilfreich sein und ist eine ideale Ergänzung für jede Monitoring-Lösung.

Die Cloud und ihr Einfluss auf das Monitoring

Mit Cloud Computing kommt eine weitere Betrachtungsweise des Monitorings hinzu. Es ist zwischen Public oder Private Cloud zu unterscheiden. Private Clouds sind Umgebungen, die etwa auf ESX, Hyper-V oder Xenapp basieren. Blendet man in einer vereinfachten Betrachtung die Dynamik der Virtualisierung aus, so unterscheidet sich die Überwachung hier nicht stark vom klassischen Server-Monitoring.
Natürlich gibt es auch Möglichkeiten für das Monitoring von Computer-Ressourcen, die bei externen Providern wie Amazon, Google oder aus der Schweiz (z.B. Interoute oder Green.ch) bezogen werden, die also aus der Public Cloud kommen. Und die Public Cloud Provider bieten in der Regel auch eine eigene Monitoring-Dienstleistung an.
In der Praxis kommt oft der Hybrid- Ansatz zum Einsatz, also ein Teil der Informatik wird intern bereitgestellt und ein Teil der Dienste wird aus der Public Cloud bezogen. Entsprechend ist somit auch das Monitoring zu konzipieren.

Kostenlos ist nicht unbedingt am besten

Last but not least geht es immer auch um die Kosten. Doch was kostet das Infrastruktur- und Server-Monitoring? Reine Open-Source-Lösungen mit Support aus der Community sind ohne Lizenzen oder Subscriptions erhältlich. Kosten fallen einzig beim Aufbau, bei der Implementierung und vor allem bei der Pflege an.
Auf den ersten Blick scheint dies eine kostengünstige Variante zu sein. Aber Achtung: Viele Leistungen und somit verbundene Kosten werden nicht transparent ausgewiesen. Open Source basierende Frameworks bieten derweil eine viel einfachere Handhabung, eine umfassendere Lösung, Support von einem Hersteller sowie eine garantierte Produktweiterentwicklung und Innovation an. Diese Leistungen werden über Lizenzen oder Subscriptions abgegolten.
Der Kostenvergleich zwischen «Selbstbau mit Community-Support» und den kommerziellen Open-Source-Framework-Lösungen fällt darum eindeutig zu Gunsten der Frameworks aus. Sie sind bei einer ganzheitlichen Betrachtung schlussendlich günstiger.

Grosse Herausforderung Business Services

Soweit der Ausblick über die Möglichkeiten des Infrastruktur- und Server-Monitorings. Die grosse Herausforderung liegt jedoch je länger desto mehr bei der Überwachung der Business Services und bei Themen wie Event-Korrelationen, Modellierung und dem End-to-End Monitoring. Aber auch hier gilt wie überall im Monitoring «keep it small and simple», vermeide Fehlalarme, denn nur so erhält man eine hohe Qualität und ein zuverlässiges Monitoring, das ernst genommen wird.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER