Keine Fachkräfte ohne ICT-Berufslehre Die Zahlen zeigen klar: Ohne das duale Bildungssystem hätte die Schweiz ein noch viel grösseres ICT-Fachkräfteproblem als ohnehin schon. Wir stellen die ICT-Lehren vor. 29. März 2025
Karriere in der ICT: Drei Menschen, drei Wege Viele Wege führen nach Rom und ein Problem hat meistens auch mehrere Lösungswege. Ähnlich verhält es sich mit der individuellen Karriere in der ICT. Dank des Schweizer Bildungssystems gibt es hierzulande mehrere Möglichkeiten, «seinen Weg» zu gehen. 29. März 2025
Wettbewerbe als Sprungbrett in die IT Wie junge Talente und Quereinsteiger durch Wettbewerbe den Weg in die IT finden können, was für sie dabei herausspringt und wie die Branche von der Wettbewerbs- Szene profitieren kann. 29. März 2025
Beyond Pentesting und Bug Bounty: Der richtige Mix macht’s Pentesting und Bug-Bounty-Programme ergänzen sich ideal für optimale IT-Sicherheit. Gemeinsam mit KI, Scanning und SDL-Prozessen entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Schwachstellen gezielt aufdeckt und Unternehmen schützt. 1. März 2025
Dem Phisher auf der Spur: Was Unternehmen aus Simulationen lernen Phishing zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten und auch gefährlichsten Attacken von Cyberkriminellen. Unternehmen sind jedoch nicht wehrlos und können die eigene Resilienz stärken. 1. März 2025
Social Engineering: Schwachstelle Mensch Angriffe auf Informationen und Systeme unter Ausnutzung der Schwachstelle Mensch nehmen stark zu. Doch vor solchen Social-Engineering-Angriffen kann man sich schützen. 1. März 2025
Deepfakes erkennen und bekämpfen Es kann jeden treffen: Immer häufiger werden Deepfakes gezielt für Betrug, Desinformation und Manipulation eingesetzt. Wachsamkeit, kritisches Hinterfragen und robuste Sicherheitsmassnahmen sind heutzutage unerlässlich, um dieser Bedrohung zu begegnen. 1. März 2025
KI-Projekte in KMU richtig angehen Zu häufig wird Künstliche Intelligenz noch als reines IT-Thema angesehen. Dabei ist sie gerade für KMU vor allem ein geschäftliches Thema. Die Technologie muss echte betriebliche Herausforderungen lösen – und sich wirtschaftlich rechnen. 1. Februar 2025
«Wirklich integriert haben die Technologie die wenigsten» Sophie Hundertmark berät Unternehmen rund um Generative KI und Chatbots. Im Interview erläutert sie, wo es im KMU-Umfeld noch hakt, warum Transparenz bei der Einführung so wichtig ist und warum auch eine Tischlerei künftig nicht an der Technologie vorbeikommt. 1. Februar 2025
Datenschutzkonformer Einsatz von KI Der Einsatz von KI bietet Unternehmen viele Chancen. Er birgt aber auch rechtliche und Governance-Herausforderungen. Eine genaue Prüfung ist vor dem Einsatz unerlässlich. 1. Februar 2025
Fallbeispiel: Ein KI-Helfer für den Kundenservice Im Rahmen eines Proof of Concept haben die Verkehrsbetriebe Zürich, IT-Dienstleister UMB und Hersteller IBM einen KI-Assistenten für den VBZ-Kundenservice entwickelt. Er soll E-Mail-Antworten vorformulieren und das Service-Team auf diesem Weg deutlich entlasten. 1. Februar 2025
Der Einfluss von KI auf IT-Fachkräfte Die KI-Entwicklung bringt tiefgreifende Veränderungen in der IT-Branche. Neue Berufsfelder entstehen, während bestehende sich wandeln. Weiterbildung ist entscheidend, doch viele Schweizer Unternehmen sind unvorbereitet. 7. Dezember 2024
Cyberabwehr ohne Zeitverlust dank BAS Breach-&-Attack-Simulationen (BAS) testen automatisiert und kontinuierlich die eingesetzten Sicherheitsmassnahmen und -tools auf ihre Wirksamkeit. Immer mehr Unternehmen setzen auf BAS, denn bei der aktuellen Bedrohungslage gilt: Geschwindigkeit ist alles. 7. Dezember 2024
Speichertechnologien im Zeitalter von KI und Cybersecurity Moderne Speichertechnologien können für Unternehmen ein Schlüssel sein, um Cybersecurity- und KI-Herausforderungen zu meistern – von der Abwehr von Ransomware bis zur Optimierung von KI durch Retrieval Augmented Generation (RAG). 7. Dezember 2024
Immer schneller, integrierter, smarter Das Jahr 2025 wird einen beschleunigten Wechsel auf WiFi 7, den Durchbruch von 5.5G sowie mehr KI in der Steuerung und Optimierung von Komponenten und Netzen bringen. Technologiesilos werden aufgebrochen, was zu Konsolidierung und Effizienzsteigerung führt. 7. Dezember 2024
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.