Nun sind wir Informatiker definitiv in der realen Welt angekommen. Wir sind Teil des Establishments. Nicht nur werden unsere Vertreter plötzlich in die nationalen Räte gewählt, sondern auch am WEF waren wir – oder, genauer, das, was wir erfunden haben und noch erfinden werden – das zentrale Thema. Wie immer verkaufen sich schlechte Neuigkeiten besser als gute. Deshalb war die Schlagzeile auch, dass in den industrialisierten Ländern in den nächsten Jahren fünf Millionen Arbeitsplätze verloren gehen werden. Diese Studie ist konservativ. Es gibt andere, die davon ausgehen, dass in den nächsten zehn bis 20 Jahren 50 Prozent der Arbeitsplätze verschwinden werden.
Sie schafft aber auch Arbeitsplätze, die IT, sehr viele Arbeitsplätze sogar, erwidern unsere Optimisten voller Stolz. Sicher wird sie das und es wird bestimmt ganz leicht, all die Taxifahrer, Industriearbeiter und Callcenter-Mitarbeiter zu Roboterspezialisten und Softwareentwicklern umzuschulen. Das ist ja auch viel leichter als die Jobsuche für einen 50jährigen Informatiker. Aber lassen wir uns nicht vom Zweckpessimismus eines Dauergestrigen verängstigen. Wir haben die Erfindung der Elektrizität, der Dampfmaschine, der Eisenbahn, des Autos und noch vieles mehr überlebt – Industrien und Arbeitsplätze kamen und gingen, und wurden durch neue ersetzt. Das wird auch hier passieren – oder vielleicht auch nicht. In jedem Fall werden diejenigen die Gewinner sein, die heute schon antizipieren, was in fünf oder zehn Jahren sein wird und die ihre Produkte und Services auf diese Welt, die künftige Welt, ausrichten.
Was für Produkte und Services gilt, müsste eigentlich auch für die Politik gelten. Also eine Politik, die nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft denkt. Die die Gesellschaft der Zukunft antizipiert und sicherstellt, dass diese auch funktionieren wird. Und dies, so leid es mir tut, bedeutet, dass der Staat über Gesetzgebung, Regulation und auch Umverteilung mehr Verantwortung übernehmen muss. Eine Aussage, die mir als Verfechter der freien Marktwirtschaft und liberal denkendem Menschen fast das Herz bricht. Wenn ich mir aber vorstelle, wie schnell sich die Welt verändert und dass die Geschwindigkeit der Veränderung jede Sekunde zunimmt, dann müssen wir heute schon den Staat von übermorgen entwerfen.
Dieser Staat von übermorgen hat viele Bürger ohne Arbeit, wie wir sie heute kennen. All diese Bürger brauchen aber eine Aufgabe, einen Sinn im Leben und nicht zu Letzt: Geld zum Leben. Als Informatiker kennen wir die Möglichkeiten. Und wir müssten eigentlich für ein bedingungsloses Grundeinkommen sein – denn wir wissen was kommen wird. Also nicht Regulation auf Halde, sondern weitsichtige Politik. Diese kombiniert mit Unternehmern und Mitarbeitern, die gut schweizerisch hart arbeiten und das benötigte Geld erst einmal verdienen, dann kommt es sicher gut. Willkommen im 2016.
Umfrage:
Sind Sie für bedingungsloses Grundeinkommen?
Dr. Thomas Flatt ist Präsident SwissICT, Unternehmer, Berater und Verwaltungsrat